Teilnahmebereich: Webinar - FReWaB-PLUS
Im ersten Teil des Webinars bekommen Sie die Grundkenntnisse zum Thema Biozidauswaschung aus Fassadenfarben vermittelt. Im zweiten Teil haben Sie die Möglichkeit die Anwendung von FReWaB-PLUS zu lernen. In einem dritten Teil möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die aktuelle Forschung geben. Hier können Sie sich über den Rückhalt von Bioziden in Regenwasserversickerungsanlagen informieren. Schließlich finden Sie am Ende einen Bereich, in dem Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen finden.Viel Spaß mit unserem Webinar!
Grundkenntnisse zur Biozidproblematik
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen die Grundlagen der Biozidauswaschung aus Fassadenfarben näher bringen. In den Videos werden Sie lernen, was Fassadenschutzmittel sind, wie diese in die Umwelt gelangen, welche Faktoren die Auswaschung von Bioziden beeinflussen und ob diese auch ins urbane Grundwasser gelangen können. Sie werden an Hand eines Fallbeispiels in einem Freiburger Stadtteil auch sehen, wie wir in der Forschung zu unseren Erkenntnissen kommen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Alternativen zum Biozideinsatz im Fassadenschutz vor. Wir zeigen Ihnen welche Maßnahmen die Stadt Freiburg ergreift um die Auswaschung und den Einsatz von Bioziden zu reduzieren und werfen am Ende noch einen Blick in die Schweiz und deren Maßnahmen zur Reduktion des Biozideinsatzes, um daraus auch etwas für den deutschen Markt lernen zu können.
Videos zur Biozidauswaschung aus Fassadenfarben
Sehen Sie sich hier das vollständige Video zur Biozidauswaschung an (Dauer: 20 Minuten) oder wählen Sie die verschiedenen Themen einzeln aus.
Vollständiges Video zur Biozidauswaschung [19:54] |
6e87d02a5457e9713a9fc4f52d8c0727 (Um die Funktionsleiste des Videos sichtbar zu machen, bitte doppelt auf das Video klicken) |
Auswahl der einzelnen Themen
Anwendung von FReWaB-PLUS
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, die Anwendung von FReWaB-PLUS zu erlernen. Dazu bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, die Sie am Besten ergänzend zueinander nutzen. Das Handbuch zu FReWaB-PLUS liefert Ihnen ausführliche Beschreibungen der Nutzung und Funktionsweise von FReWaB-PLUS. In einem Tutorial-Video können Sie die Nutzung von FReWaB-PLUS an Hand eines Anwendungsbeispiels nachvollziehen. Schließlich haben Sie die Möglichkeit in einer Reihe von Videos mehr über FReWaB-PLUS zu erfahren. So finden Sie dort Informationen zum Modellansatz von FReWaB-PLUS, zur Integration von Abflussbildung, Biozidenauswaschung und Fassadenabfluss sowie eine Erläuterung der einzelnen Flächentypen.
Handbuch zu FReWaB-PLUS
Hier finden Sie das Handbuch zu FReWaB-PLUS. Dieses enthält eine Beschreibung der Nutzung von FReWaB-PLUS, die Beschreibung des mathematischen Modells, dass dem Tool zu Grunde liegt, ein Anwedungsbeispiel sowie Anhänge zu den verfügbaren Oberflächentypen und ihren Koeffizienten und eine Erläuterung der Spaltennamen der exportierten Excel-Tabelle. Das Handbuch können Sie hier herunterladen. |
![]() |
Videotutorial zur Nutzung von FReWaB-PLUS
Sehen Sie sich hier ein Videotutorial zur Anwendung von FReWaB-PLUS an (Dauer: 41 Minuten). In dem Video wird die Nutzung von FReWaB-PLUS an Hand eines Anwendungsbeispiel Schritt für Schritt erläutert. Sie erfahren auch wie die Höhen von Gebäuden über ein 3D-Modell der Stadt Freiburg und über Google-Earth abgeschätzt werden. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Simulation mit FReWaB-PLUS vorgestellt, zwei Szenarien ("Ist-Zustand" und "Variante") verglichen und die Daten interpretiert.
Vollständiges Videotutorial zum Simulationsmodell FReWaB-PLUS [41:00]
53b25dc51f140669bf1e84927befa6a7 (Um die Funktionsleiste des Videos sichtbar zu machen, bitte doppelt auf das Video klicken) |
Auswahl der einzelnen Themen
Videos zum Simulationsmodell FReWaB-PLUS
Sehen Sie sich hier das vollständige Video zum Simulationsmodell FReWaB-PLUS (Dauer: 19 Minuten) oder wählen Sie die verschiedenen Themen einzeln aus.
Vollständiges Video zum Simulationsmodell FReWaB-PLUS [19:12] |
bc69d0f9bf8dbc95fb800839438f2af8 (Um die Funktionsleiste des Videos sichtbar zu machen, bitte doppelt auf das Video klicken) |
Auswahl der einzelnen Themen
Was versteht FReWaB-PLUS unter "angeschlossenen" Fassaden? [01:48] |
||
Einblick in die aktuelle Forschung
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einen Einblick in die aktuelle Forschung an der Universität Freiburg zum Thema Biozidauswaschung aus Fassadenfarben geben. Genauer gesagt geht es darum, was mit den Bioziden in der urbanen Umwelt geschieht nachdem sie ausgewaschen wurden. In Bereichen der Stadt, in denen das Niederschlagswasser nicht in eine Mischkanalisation geleitet wird, sondern dezentral in der Fläche versickert wird, wird es häufig in so genannten Mulden-/Rigolensystemen gesammelt. In diesen bewachsenen Vertiefungen in der Stadt sammelt sich das Niederschlagswasser und kann langsam in den Untergrund, und gegebenenfalls auch ins Grundwasser, versickern. Ob die Biozide dabei in den Böden der Muldensysteme zurückgehalten werden oder aber auch ins Grundwasser verlagert werden können, haben wir in einer Forschungsarbeit untersucht.
Videos zur aktuellen Forschung
Sehen Sie sich hier das vollständige Video zum Thema Biozidverlagerung in Regenwasserversickerungsanlagen (Dauer: 23 Minuten) oder wählen Sie die verschiedenen Abschnitte einzeln aus.
Vollständiges Video zum Thema Biozidverlagerung in Regenwasserversickerungsanlagen [22:28] |
df5c4a0e79bf3ce62b61ce2907bac5c8 (Um die Funktionsleiste des Videos sichtbar zu machen, bitte doppelt auf das Video klicken) |
Auswahl der einzelnen Themen
Fragen & Antworten
Was sind Biozide? | Biozide sind Substanzen, die Schädlinge bekämpfen sollen. Im Fall der Fassaden sind das Algen und Pilze. Es können aber auch Insekten, Mäuse oder Ratten sein. Biozide werde in sehr vielen Bereichen eingesetzt. Neben den Fassadenschutzmitteln zählen zum Beispiel auch Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Mückenspray und Ameisengift zu den Bioziden. Weitere Informationen zu Bioziden gibt es auf der Homepage des Umweltbundesamtes. |
Was sind Fassadenschutzmittel? | Das sind Substanzen, die der Fassadenfarbe zugesetzt werden, um einen Algen- und Pilzbefall zu verhindern ("Biozide"). |
Was sind Diuron, Terbutryn und Octhilinon (OIT)? | Diuron, Terbutryn und Octhilinon (OIT) sind Biozide, die in Fassadenfarben eingesetzt werden um Algen- und Pilzbildung zu unterbinden. |
Wie ist die Zulassung von Bioziden geregelt? | Die Inverkehrbringung und Verwendung von Biozidprodukten ist in der Verordnung (EU) 528/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Bereitstellung auf dem Markt und Verwendung von Biozidprodukten ("Biozid-Verordnung") geregelt. Anträge auf Zulassung von Biozidprodukten können erst gestellt werden, wenn die entsprechenden Wirkstoffe in einer "Positiv-Liste" nach Prüfung in einem EU-weiten Verfahren aufgenommen wurden. Dabei prüft das Umweltbundesamt die Umweltwirkungen von Bioziden und muss sein EInvernehmen bei der Zulassung von Biozidprodukten in Deutschland geben. |
Was ist FReWaB-PLUS? | FReWaB-PLUS ist ein einfaches Simulationsmodell zur Risikoabschätzung von Wassermengen und Stofffrachten in urbanen Gebieten. Weitere Informationen zu FReWaB-PLUS sowie die Möglichkeit es zu nutzen, finden Sie unter www.biozidauswaschung.de. |
Was sind Transformationsprodukte? | Wenn der Abbau von organischen Mikroschadstoffen, wie z.B. Bioziden oder Pestiziden, durch Mikroorganismen nicht vollständig ist, werden so genannte Transformationsprodukte gebildet. Das sind neue Substanzen, die unterschiedliche Eigenschaften haben können als ihre Muttersubstanzen. |
Was ist NAVEBGO? | NAVEBGO steht für "Nachhaltige Verringerung des Biozideintrags in das Grundwasser am Oberrhein" und ist ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des INTERREG V - Programms gefördert wird. Das deutsch-fränzösische Kooperationsprojekt wird von der Professur für Hydrologie der Universität Freiburg koordiniert und besitzt Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft in Freiburg, Straßburg, Landau und Lüneburg. |
Was ist MUTReWa? | MUTReWa steht für "Maßnahmen für einen nachhaltigeren Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten im Regionalen Wassermanagement" und war ein Forschungsprojekt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2015 - 2018 durchgeführt wurde. Das Projekt wurde vom Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie der Universität Lüneburg koordiniert und besaß Projektpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft in Freiburg, Lüneburg und Kiel. |
Was ist die Schweizer Umweltetikette? | Die Schweizer Umweltetikette ist ein Instrument um die Verwendung umweltfreundlicherer Farben in der Schweiz zu fördern. Die Farbhersteller geben ihren Produkten, im Rahmen einer Selbstverpflichtung, eine Bewertung nach den Kategorien A-G entsprechend bestimmter Umweltverträglichkeitskriterien. Eines der Kriterien sind Art und Menge der enthaltenen Biozide. Die Hersteller werden dabei durch eine unabhängige Stiftung kontrolliert. |
... |
Weiterführende Links
- Umweltbundesamt: Steckbriefe zum guten Umgang mit Regenwasser – ein Leitfaden für Nachhaltiges Bauen
- Umweltbundesamt: Entscheidungshilfen zur Verringerung des Biozideinsatzes an Fassaden
- Umweltamt, Freiburg: Informationen der Stadt Freiburg zum Thema Biozide in Fassadenfarben
- Forschungsarbeit zum Thema zur Messung von Biozidausträgen aus Fassadenfarben in einem Freiburg Wohngebiet (englisch)
- Forschungsarbeit zum Thema Biozidverlagerung in Regenwasserversickerungsanlagen (englisch)
- ...